Psychotherapie … wenn es tiefer geht
In meiner psychotherapeutischen Praxis begleite ich Sie bei Themen, die über ein Coaching hinausgehen. Dabei stehen im Gegensatz zum Coaching Aspekte der eigenen (psychischen) Gesundheit, der persönlichen Resilienz sowie der individuellen Gestaltung des eigenen Lebens im Vordergrund. Aufgrund meiner langjährigen Tätigkeit als Trainerin und Unternehmensberaterin in einer Vielzahl von Organisationen bzw. auf dem Gebiet der beruflichen Rehabilitation biete ich einen speziellen Schwerpunkt im Bereich Arbeits- und Wirtschaftspsychotherapie.
Manche Organisationen bieten Ihren MitarbeiterInnen auch einen gewissen Kostenersatz für psychotherapeutische Begleitung an. Bitte fragen Sie bei mir nach, ob das auch auf Ihre Organisation zutrifft.
Themengebiete:
- Ängste
- Depression
- Psychosomatische Beschwerden
- Partnerschafts- und Beziehungsprobleme
- Probleme in der Familie
- Persönliche Sinn- und Zielfindung und Umsetzung einer individuellen Lebensgestaltung
- Stärkung des eigenen Selbstwerts und des Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse und Besonderheiten
- Konflikte
Schwerpunkt Arbeits- und Wirtschaftspsychotherapie
- Stress, Burnout und Burnout-Prävention
- Arbeitssucht
- Mobbing
- Jobverlust, Wiedereinstieg, Berufliche Rehabilitation
- Schnittstelle Beruf/Privat
- Frauenspezifische Themen
Kennenlernen
Ich biete die Möglichkeit für ein kostenloses persönliches Kennenlernen (ca. 20 min), in dem ich Sie über meine Arbeitsweise und über die Möglichkeiten der Systemischen Therapie informiere. Danach entscheiden Sie über die nächsten Schritte.
Diskretion
Grundsätzlich herrscht absolute Verschwiegenheitspflicht für den gesamten Prozess, die auch gesetzlich verankert ist und damit eine besondere Vertraulichkeit für alle meine KlientInnen sicherstellt.
Settings
Ich biete Systemische Psychotherapie für Einzelpersonen und im Anlassfall auch für Paare oder mehrere Personen (Familien, Teilfamilien) an.
Arbeitsweise
Die Systemische Psychotherapie arbeitet dialogisch im Gespräch mit speziellen Techniken zu Fragen und Gesprächsführung. Im Bedarfsfall greife ich auf kreative Methoden zur Veranschaulichung oder auf kleine Aufstellungsformate (z.B. Familienbrett) zurück. Dabei geht es im Wesentlichen um eine Stärkung vorhandener Ressourcen, das Anstoßen von Lernprozessen, das Berücksichtigen und Entdecken anderer Sichtweisen zu problematischen Zuständen und der Erarbeitung von möglichen Lösungsszenarien.
Systemische Therapie ist vom Bundesministerium für Gesundheit als wissenschaftliche Behandlungsmethode anerkannt.
Kosten
Für alle meine KlientInnen ist Teilrefundierung durch die jeweiligen Krankenkassen möglich. Der refundierte Betrag ist ja nach Krankenkasse unterschiedlich. Aktuell beträgt er zum Beispiel für Versicherte der WGKK 28 EUR, für Versicherte der BVA 40 EUR pro Einheit. Voraussetzung für die Kostenrückerstattung ist eine Zuweisung vom Arzt.
Private Krankenversicherungen bieten abhängig vom Tarif eine komplette Rückerstattung der Kosten an.
Weiterführende Informationen
Psychotherapie zum Sozialtarif
Da für viele eine dauerhafte Psychotherapie nur schwer leistbar unterstütze ich zwei Plattformen, die Psychotherapieplätze zu sehr günstigen Konditionen vermitteln. Bitte nehmen Sie dort direkt Kontakt auf.
Projekt Tiram: http://www.iam.or.at/tiram.html
Psychotherapeutischer Bereitschaftsdienst:https://www.bereitschaftsdienst.at/
Telefonnummern im Krisenfall
Rat auf Draht – Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen: 147 (österreichweit)
Kriseninterventionszentrum Wien, Lazarettgasse 14 (OBJEKT A), 1090 Wien (01-406 95 95)
Sozialpsychiatrischer Notdienst: (01) 313 30
Psychosoziale Information Wien: (01) 4000/53060
Kontaktdaten
Dr. Martina Angela Friedl
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie
Praxis:
Breitegasse 7/8+9, 1070 Wien
Termine nach individueller Vereinbarung
Email: mf@martinafriedl.com
Telefon +43 664 8517056